Cepelinai aus Litauen

 

Cepelinai – Litauens Kartoffel-Knödel in Zeppelinform ✈️

Manchmal ist es Liebe auf den ersten Biss, manchmal ein Abenteuer, das wir uns lieber nicht noch einmal antun. Bei Cepelinai war es eindeutig Liebe: diese riesigen Kartoffelklöße, gefüllt mit würzigem Hackfleisch, zart auf der Zunge und kombiniert mit einer cremigen Speck-Zwiebel-Sauce – ein Geschmack, der sofort nach Heimat, Wärme und Gemütlichkeit riecht.

 

Was sind Cepelinai?

Cepelinai (gesprochen: zeh-peh-LEE-nay) sind das litauische Nationalgericht schlechthin – große Kartoffelklöße, gefüllt mit würzigem Fleisch, die aussehen wie kleine Zeppeline. Ja, richtig gelesen: Litauen hat seine eigenen Luftschiffe … nur essbar! 😄

Dieses Gericht ist rustikal, sättigend und ein bisschen abenteuerlich, genau wie die litauische Küche selbst. Und mal ehrlich: Wer möchte nicht schon beim Frühstück an Litauens Wolkenkratzer aus Kartoffelteig denken?

 

Ein kurzer Blick in die Geschichte

Cepelinai stammen aus dem 20. Jahrhundert und wurden inspiriert von ähnlichen Gerichten aus Deutschland und Polen. Kartoffeln waren lange das Grundnahrungsmittel in Litauen – besonders auf dem Land. Die Kombination aus Kartoffelteig + Fleischfüllung ist also eine Art clevere Lösung für hungrige Menschen mit überschaubaren Zutaten.

Heute ist Cepelinai ein Herzstück der litauischen Kultur, oft zu Feiertagen, Sonntagen oder einfach, wenn man Lust auf ein richtiges Wohlfühlgericht hat. Jede Familie hat ihr eigenes Geheimrezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.

 

Zutaten (für ca. 8 Stück)

  • 1 kg mehligkochende Kartoffeln

  • 200 g Kartoffelstärke (oder Mehl)

  • 1 Ei, Salz

  • ca. 400 g gemischtes Hackfleisch 

  • 1 gewürfelte Zwiebel

  • nach Geschmack gepresster Knoblauch

  • Butter oder Speck zum Anbraten

  • 200 g saure Sahne oder Schmand

  • Petersilie oder Dill zum Garnieren

Zubereitung

  • Die Kartoffeln schälen, roh reiben und gut abtropfen lassen (Füllflüssigkeit auffangen!) – alternativ gekocht und ausgepresst vorbereiten, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen .

  • Für den Teig geriebene Kartoffeln mit Ei, Stärke/Mehl und Salz vermengen.

  • Hackfleisch mit Zwiebel (Knoblauch), Salz, Pfeffer und ggf. Kräutern mischen.

  • Teig in Portionen teilen, flach drücken, Füllung in die Mitte geben und oval verschließen – wie ein kleiner Zeppelin.

  • In leicht gesalzenem Wasser bei schwacher Hitze ca. 15–20 Minuten ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.

  • In der Zwischenzeit Speck in Butter knusprig auslassen, Zwiebel darin glasig braten – für eine klassische Sauce mit saurer Sahne vermischen.

Die perfekte Sauce – weil ohne geht’s nicht

Während die Klöße garen, Speck in Butter knusprig auslassen, Zwiebel glasig dünsten und anschließend mit einem Klecks saurer Sahne oder Schmand servieren.
Das ist die klassische Sauce, die dem Gericht die typisch herzhafte Note verleiht. Frische Kräuter wie Dill oder Petersilie dürfen gern für Farbtupfer und Aroma sorgen.

 

Serviervorschlag

Cepelinai traditionell serviert mit Speck-Zwiebel-Butter und Sauerrahm – dazu passt:

  • Grüner Salat

  • Dunkles Roggenbrot

  • Eingelegtes Gemüse

 

Varianten – experimentierfreudig oder vegetarisch

  • Fleischfrei: Pilze oder litauischer Quark (Tworog) als Füllung

  • Alternative Fleischsorten: Geflügel, Lamm oder Wild

  • Gewürze: Muskatnuss, Majoran, Dill – alles erlaubt, Hauptsache lecker!

 

Unser Fazit

Cepelinai sind mehr als Kartoffelklöße – sie sind Litauens kulinarisches Herz, rustikal, gemütlich und voller Geschichte. Zugegeben, sie sind nicht die schnellsten Freunde in der Küche. Aber der Lacher beim ersten „Flugversuch“ und der Genuss danach machen jede Minute wertvoll. Perfekt für ein Sonntagsessen, Gäste oder einfach, um ein Stück Litauen zuhause zu erleben.

Skanaus! – Guten Appetit auf Litauisch!  🇱🇹

 

Du hast Lust auf noch mehr chaotische, spannende und überraschende Geschmackserlebnisse? Dann stöbere durch unsere Sammlung weiterer Rezepte, die wir auf unseren Reisen entdeckt, probiert und teils selbst nachgekocht haben.

Hier gibt’s alles – von herzhaft bis exotisch, von kleinen Straßenstand-Köstlichkeiten bis zu kulinarischen Klassikern aus fernen Ländern. Manche Gerichte haben uns zum Lachen gebracht, andere waren eine echte Herausforderung für den Gaumen – aber alle erzählen ihre eigene Geschichte.

Klick dich durch, probier aus, lache über unsere kleinen Küchenpannen oder genieße einfach die Erinnerung an eure eigenen Reisen. Jede Rezeptseite enthält praktische Tipps, Hintergrundinfos zum Land und die eine oder andere persönliche Anekdote von uns.

👉 Hier geht’s zu unseren kulinarischen Reisegeschichten