Chkmeruli

 

🍗 Chkmeruli – Georgiens Knoblauch-Huhn

Chkmeruli (auch Shkmeruli) ist ein echter Klassiker der georgischen Küche – für alle, die Knoblauch lieben und Hähnchengerichte mit Charakter schätzen. Zartes Hähnchen, goldbraun gebraten und dann in einer cremigen Knoblauchsoße geschmort – ein einfaches, aber unfassbar aromatisches Gericht aus der Region Racha, das längst über die Grenzen Georgiens hinaus Fans gefunden hat.

 

Die Geschichte von Chkmeruli

Seinen Namen verdankt das Gericht dem kleinen Dorf Chkmeri in den Bergen von Racha, wo es vermutlich im frühen 20. Jahrhundert entstand. Ursprünglich schlicht: Hähnchen in Milch und ordentlich Knoblauch gegart. Heute verfeinern viele die Soße mit Sahne, Butter oder Crème fraîche, sodass aus dem einfachen Familienessen ein echtes Geschmackserlebnis wird.

Wer hätte gedacht, dass Chkmeruli sogar international Karriere macht? In Japan wurde es unter dem Namen „Georgian Chicken“ sogar ein Verkaufsschlager bei KFC – georgische Hausmannskost goes Fast-Food!

 

Warum Chkmeruli einfach begeistert

  • Intensiver Geschmack: Knoblauch, Huhn und cremige Soße – mehr braucht es nicht, um süchtig zu machen.

  • Einfach zuzubereiten: Auch wenn es wie ein Festessen aussieht, ist es unkompliziert nachzukochen.

  • Perfekt für Gäste: Vorausgesetzt, sie lieben Knoblauch genauso sehr wie wir.

 

Zutaten

  • 1 kleines Hähnchen (ca. 1–1,2 kg), alternativ 4 Hähnchenschenkel

  • 5–6 Knoblauchzehen (nach Geschmack mehr)

  • 250 ml Sahne oder Crème fraîche

  • 100 ml Milch oder Wasser

  • 2 EL Butter oder neutrales Öl

  • Salz, Pfeffer

  • Optional: etwas Dill oder Petersilie zum Garnieren

Zubereitung

  • Hähnchen vorbereiten:
    Das Hähnchen in zwei Hälften oder in grobe Stücke teilen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

  • Anbraten:
    In einer Pfanne oder einem gusseisernen Topf Butter oder Öl erhitzen und das Hähnchen rundum scharf anbraten, bis es goldbraun ist (innen muss es noch nicht durch sein). Dann das Fleisch herausnehmen und beiseitestellen.

  • Knoblauchsoße zubereiten:
    Die Knoblauchzehen fein hacken oder durch eine Presse drücken. In der gleichen Pfanne im Bratfett kurz anschwitzen (nicht bräunen!). Mit Milch und Sahne ablöschen, leicht salzen und pfeffern.

  • Hähnchen garen:
    Das Hähnchen zurück in die Pfanne legen, Deckel drauf und bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten schmoren lassen, bis das Fleisch durch und die Soße schön cremig ist.

Serviervorschlag

Chkmeruli schmeckt am allerbesten direkt aus der Pfanne, noch dampfend und herrlich aromatisch – da lohnt sich das Warten auf den perfekten Bissen! Ein Stück knuspriges Brot oder eine Portion fluffiger Reis ist Pflicht, um die cremige, knoblauchige Soße aufzutupfen. Und ja, wir meinen wirklich auf jeden einzelnen Tropfen, denn die Soße ist das Herzstück dieses georgischen Klassikers.

Für ein bisschen Frische und Farbe auf dem Teller passt ein leichter Salat perfekt dazu – am besten mit einem Spritzer Zitronensaft, der die intensive Knoblauchnote schön ausbalanciert. Und wenn du magst, gönn dir ein Glas georgischen Weißwein oder einen leichten Rotwein – denn seien wir ehrlich: Ein Abend mit Chkmeruli ohne Wein ist wie ein Sommer ohne Sonne. 🌞

 

Fazit

Chkmeruli ist kein 5-Sterne-Gourmet-Gericht, aber ein Herzensgericht, das zeigt: Wenige Zutaten, viel Geschmack und eine ordentliche Portion Knoblauch machen aus einem einfachen Huhn ein unvergessliches Erlebnis. Ein Muss für alle, die Abenteuer nicht nur auf der Straße, sondern auch auf dem Teller lieben.

Pro Tipp: Wer den Duft von Knoblauch liebt, wird sich sofort in Chkmeruli verlieben. Wer nicht … nun ja, dann öffnet man besser ein Fenster. 😄

 

Hast du Lust auf noch mehr kulinarische Abenteuer? Dann stöbere unbedingt durch unsere Rezeptgeschichten aus aller Welt! Hier gibt’s alles – von köstlichen Klassikern bis zu Gerichten, bei denen wir uns fragen: „Was zur Hölle haben wir da gerade gegessen?!“ 😄

Jedes Rezept ist nicht nur ein Teller, sondern eine kleine Geschichte: ein bisschen Chaos aus unserer mobilen Küche, jede Menge Überraschungen und natürlich eine ordentliche Portion Fernweh. Ob Straßenstand, Familienküche oder winzige Garküche – wir haben alles probiert, dokumentiert und teils daheim nachgekocht.

👉 Hier geht’s zu unseren kulinarischen Reisegeschichten